Motivationstraining bringt dir alles bei zum Thema Motivation
Die Fülle der Publikationen, die uns zeigen wollen, wie wir uns richtig motivieren, ist längst nicht mehr übersehbar. Die diversen Heilsbringer und Motivationstrainer sind wie Sand am Meer. Es muss sich also um ein zentrales Thema handeln. Und was hat unser Motivationstraining beizusteuern? Auf dieser Seite erfährst du es.
Begriffsklärung
Wie immer bei Schlagworten, die in jedermanns Munde sind, hilft es, sich klar zu machen, was unter einem Begriff wie Motivation zu verstehen ist.
Die Motivation kann von außen kommen, dann reden wir von extrinsischer Motivation
Die Motivation kann von innen kommen, dann reden wir von intrinsischer Motivation
Extrinsische Motivation
Wenn du dich von außen motivieren lässt, hast du bestimmte Ziele im Auge. Du möchtest etwas erreichen.
Diese Art der instrumentellen Motivation hat als zugrunde liegendes Motiv die Macht.
Oder
In diesem Fall ist dein Selbstverständnis stark durch deine Umgebung geprägt.
Oder
Leistungsorientierung und Identifikation mit deiner jeweiligen Tätigkeit gehen bei dir Hand in Hand
Intrinsische Motivation
Lässt du dich eher von innen motivieren, geht es dir eher darum, dass dich dein Tun erfüllt und glücklich macht.
Wie deine Umgebung auf dein Handeln reagiert, interessiert dich nicht besonders, zuweilen bekommst du es gar nicht mit.
Eigenmotivation kontra Fremdmotivation
Man kann den Begriff Motivation auch anders fassen. Intrinsische und extrinsische Motivation sind beides Formen der Eigenmotivation, wenn auch mit unterschiedlichem Schwerpunkt. Die Fremdmotivation dagegen zielt darauf ab, dich auch dann zu motivieren und in Schwung zu bringen, wenn du eigentlich keine große Lust dazu hast.
Fremdmotivation arbeitet deshalb auch mit den ursprünglichen Instinkten des Menschen, die vor allem auf Belohnung und Bestrafung reagieren. Fremdmotivation ist eine Aufgabe für diejenigen, die sich in Führungspositionen befinden und ihre Untergebenen zu einer gewissen Leistung anhalten müssen.
Coaching und Motivationstraining
Aus dem Vorausgegangenen wird klar, dass dein Coach sich in einem ausführlichen Vorgespräch darüber informiert, was dich antreibt.
Nur ein individuelles Motivationstraining bringt dich weiter
Erst, wenn sich ein Bild deiner Persönlichkeit für deinen Coach abzeichnet, kann er nach Wegen suchen, dir zu helfen. Denn du bist
Wozu möchtest du motiviert werden?
Entscheidend sind natürlich auch deine persönlichen Beweggründe, aus denen du dich für Motivations-Coaching interessierst:
Gründe, sich neuen Anschub zu holen, gibt es genug. Sie sind so vielfältig wie die menschlichen Schicksale. Gerade deswegen macht es so wenig Sinn, eine Methode für alle zum empfehlen.
Lerne dich besser kennen
Über das Motivationstraining wirst du dich besser kennen lernen. Du wirst Einblicke erhalten in Bereiche, die dir bislang verborgen geblieben waren. Aus diesem Selbstverständnis heraus kannst du den Coaching-Prozess aktiv begleiten, indem du
Unsere Coaching-Methoden sind ein Instrumentarium, keine Ideologie
Es gibt nicht die allein selig machende Methode, wie uns diverse Coaching-Gurus weismachen wollen. Es gibt lediglich bewährte und neue Instrumente, die wir dir im Coaching anbieten. Dabei beobachten wir genau
Nur ein praxisorientiertes Coaching erzielt anwendbare Resultate
Coaching ist keine Psychotherapie, auch wenn wir uns mit den diversen psychotherapeutischen Ansätzen auskennen. Wir behandeln keine gestörten oder kranken Menschen, sondern wir coachen Menschen, die im alltäglichen oder Berufsleben Umwege vermeiden wollen. Die in einer sich mit atemberaubender Geschwindigkeit wandelnden Arbeitswelt Orientierung benötigen. Dabei
Mens sana in corpore sano
Diese Erkenntnis der alten Griechen hat nichts von ihrer Gültigkeit verloren. Gerade, weil wir dich auf deinem ganz persönlichen Weg bis in die Haarspitzen motivieren wollen, müssen wir auch den nötigen Ausgleich im Auge behalten. Was eben nicht heißt, dass du
sondern, dass du
Motivation und Durchhaltevermögen
Nehmen wir einmal an, unsere gemeinsamen Bemühungen im Motivationstraining sind von Erfolg gekrönt - wovon wir ausgehen. Dann hast du zwar die Quelle gefunden, aus denen sich deine Motivation speist, aber das sagt noch nichts darüber aus,
Energiequellen
Mit anderen Worten, zusätzlich zur Identifikation deiner Motivations-Quelle während unserem Motivationstraining brauchen wir noch Energiequellen, die dafür sorgen, dass deine Motivation auch vorhält. So eine Energiequelle kann unterschiedlich sein:
Diesen Energiequellen gemeinsam ist, dass sie sich auch einmal erschöpfen. Meist nur temporär, manchmal aber auch auf Dauer. Sie sind aber unverzichtbar, wenn die einmal gefundene Motivation nicht auf halber Strecke verhungern soll. Die gute Nachricht ist, dass sich diese Energiespender trainieren lassen. Wie beim körperlichen Training ist das möglich durch
Wenn dein Motivationstraining zum Ergebnis hat, dass du weißt, wie du dich immer wieder aufs Neue motivieren kannst und was du tun musst, damit dir die notwendige Energie zur Verfügung stehst, ist unser Ziel erreicht. Du wirst den Herausforderungen, die auf dich warten, gut gerüstet entgegen treten können. Du wirst nicht nur mit kurzfristigen Motivationsschüben agieren, sondern auch mit einem langen Atem.